Kraftplätze in Nava Disa
Die ganze Anlage ist nach dem unterstützenden, universellen Energiefluss ausgerichtet und übt dadurch einen besonderen Einfluss auf unsere geistigen Zustände aus. Alleine durch unsere Anwesenheit kann das Umfeld förderlich auf unsere Entwicklung wirken. Die liebevoll angelegten Parkanlagen sind mit ihren einzigartigen Meditationsinseln, Pavillons, Ruhezonen, Gärten, Teichen, kleinen Wasserfällen und speziellen Symbolorten großzügig im Buschwald integriert.
Sie kombinieren sich zu einem magischen Areal mit einer harmonischen Ausstrahlung und bieten so ein optimales Umfeld für mentales Training. Die achteckige Meditationssala bildet das Herzstück von Nava Disa und schenkt Raum zur inneren Einkehr und Meditation.
Meditationssala
Hier meditieren und reflektieren wir. Die Meditationssala ist die energetische Perle von Nava Disa, ein handwerkliches Unikat, das eine ganz besondere Energiekombination erzeugt, die uns in unserem ganzen Selbstfindungsprozess unterstützt. Alle hier erschaffenen Elemente und Symboliken sind mit viel Liebe zum Detail und universellem Wissen platziert. Wer hier praktiziert, kann die Tragweite der energetischen Unterstützung auf unterschiedlichen Ebenen selbst wahrnehmen.
Die Sala ist im Achteck gebaut, sodass sich die Energien über die Decke und den Boden reflektieren und in der Mitte des Bauwerks spiralförmig nach oben fließen. Die so erzeugten leichten Kräfte haben eine tragende Stärke. Geometrisch gesehen, bildet das Achteck den Übergang vom Viereck zum Kreis. Das Viereck repräsentiert die Erde und der Kreis verkörpert als perfekte geometrische Konfiguration den Himmel. Das Achteck ist damit Symbol für den Übergang von Erde zu den klareren Dimensionen, sprich Himmel.
Wasser ist der beste Energieträger. Um den Meditationspavillon herum ist daher ein Wassergraben, dessen Wasserspiegel höher ist, als der Boden in der Sala. So können wir in ihrem Schoß trocken und gleichzeitig mit dem Wasser verbunden, das Loslassen üben.
Die einzigartigen Fensterkonstruktionen erlauben ein tägliches kreatives Lichtspiel. Sie wirken durch ihre Symbolkraft ausgleichend und harmonisierend auf unser Gemüt.
Wir betreten und verlassen die Meditationssala durch ein "Moongate", einen Mondeingang. Diese spezielle Durchgangspforte ist nach Osten ausgerichtet und bündelt die Energien, die unsere Praktizierung weiter begünstigen.
Neben vielen anderen Darstellungen, ist die zentrale Figur in der Sala eine anmutige Buddhastatue, die in einem Doppellotus aus Porzellan sitzt. Sie entstammt der alten Sukhothaikulturperiode Thailands und hat eine besondere, friedliche Ausstrahlung und lädt ihre Betrachter damit ein, im Frieden mit sich selbst zu sein. Die Buddhafigur erinnert uns daran, dass der Status "Buddha" einen energetischen Zustand totaler Klarheit repräsentiert, der realisierbar ist. Jeder ist fähig die Buddha-Energie bei sich selbst zu erwecken.
Kuan Yim Kraftplatz am Wasserparadies
Nava Disa hat vier Teiche. In der Regenzeit fließt das Wasser über Wasserfälle von einem Teich zum anderen. Der Kuan Yim Pavillon ragt wie ein großer Pilz malerisch aus dem größten Teich heraus und ist über eine harmonisierende Bogenbrücke mit dem Ufer verbunden. Dieser Platz ist der Kuan Yin, einer Bodhisattva geweiht. In Asien wird diese "erleuchtete Essenz" als Göttin des Mitgefühls, der Barmherzigkeit, der Gnade und der universellen Liebe verehrt. Ihr Mantra ist das "Om mani padme hum". Im Verständnis um die universellen Energiegesetze stellt sie ihre unterstützende Energie allen Existenzen, so auch uns Menschen zur Verfügung.
Der Platz ist bautechnisch und naturgegeben eine Perle und wurde von Han Shan zusammen
Mit vielen Mönchen unter Leitung des obersten Mönchs der Provinz Sakhon Nakhon eigens eingeweiht und gesegnet.
Bei der Ausgrabung für das Fundament wurde eine Steinschicht mit Kristalleinschlüssen gefunden, die jetzt in der tragenden Säule der Plattform eingebettet sind. Mit ihrer klaren Energie bereichern sie das Umfeld. Der Grundstein dort trägt die Inschrift, dass alle Wesen, sichtbar oder unsichtbar, ungeachtet ihrer Herkunft und Taten, eine Chance bekommen, sich geistig zu verfeinern und dazu Unterstützung erfahren. Die Plattform ist im Achteck gebaut und jede Ecke endet mit einem goldfarbenen Steinball. Die Energien werden damit in einem weiten Radius nach außen reflektiert.
Zwei anmutige Kuan Yim Statuen unterschiedlicher Darstellung sind nach Osten und nach Westen ausgerichtet und vervollkommnen die friedvolle Oase der Liebe und des Mitgefühls.
Feinstoffliche Existenzen stehen mit diesem Platz in Resonanz und haben es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Raum zu behüten und zu beschützen. Sie stehen uns bei unseren mentalen Prozessen mit ihren wohlwollenden Energien zur Seite.
Liebevoll angenommen, können wir so im Schoß dieser Kraftinsel Emotionen kanalisieren und Geborgenheit, Trost und tiefen Frieden erfahren.
Luang Phor Ong San
Für die Einheimischen ist Nava Disa das "Fenster zum Himmel". Als Mönch hat Han Shan im Jahr 2000 an dieser Stelle damit begonnen, das Fenster zu öffnen und ein Achteck-Pavillon errichtet. Über zehn Jahre hat es gedauert, bis mit vielen sichtbaren und für uns unsichtbaren Helfern, aus einer verwilderten Sumpf- und Gestrüpplandschaft, ein kleines Paradies, das heutige Nava Disa, geschaffen wurde.
Zur Zeit als Han Shan zwei Jahre allein auf der unbewohnten Insel "Don Savan" (Insel des Himmels), im größten Binnensee Thailands, dem Nong Han See lebte, bekam er von einem Mönch eine Buddhastatue, mit dem Namen Luang Phor Ong San geschenkt. Sie repräsentiert die Beschützerenergie der Provinz Sakhon Nakohn und hat an dieser Gedenkstätte ihren Platz bekommen. Von der Bodenmitte dieses Kraftortes, gekennzeichnet durch eine Achteckpyramide, erschließt sich eine unterirdische energetische Verbindung zu dem besagten Binnensee, wo viele feinstoffliche Wesen beheimatet sind.
Einige davon, insbesondere "Nagas", haben Han Shan bei seiner Praktizierung beschützt und es sich zur Aufgabe gemacht, auch andere Existenzen zu unterstützen, die sich auf dem Weg zur innern Klarheit begeben haben. "Nagas" sind beschützende Energien, die ihre Heimat in einer anderen, nicht materialisierten Dimension haben. Sie können sich verschiedenartig materialisieren. Diese Beschützerwesen haben sich dazu bereit erklärt, Buddha und seine Lehre zu beschützen, so dass diese unverwässert weiter gegeben werden kann. Daher wird Buddha oft in Begleitung von "Nagas" dargestellt.
So ist dieser Kraftplatz wie geschaffen, den "heiligen Krieger" bzw. die "heilige Kriegerin" in uns zu wecken, die mit folgenden Eigenschaften gesegnet sind: Disziplin, Durchhaltevermögen, Entschiedenheit, Konsequenz und das Bestreben aufrichtig und ehrlich zu sich selbst zu sein. Wer von uns kann das auf dem Pfad zur Selbsterkenntnis nicht gebrauchen?
Nicht weit von diesem Ort entfernt hat unser Spirithouse seinen Platz gefunden, mit dem wir symbolisch dem Umstand Rechnung tragen, dass es Existenzen gibt, die wir mit unseren limitierten Sinnesorganen nicht wahrnehmen können. Auch sie sind hier in Nava Disa willkommen und eingeladen mitzumachen.
Der Lehrende Buddha
Han Shan hat das Steindenkmahl des Lehrenden Buddhas am höchste Platz von Nava Disa errichtet. Imposant und eindrücklich ist dieses Bauwerk, um welches sich mächtige Energien bündeln. Die Buddhaskulptur ruht auf einem pyramidenförmigen Achteck und symbolisiert so, dass sich Buddhas Lehre in alle Richtungen trägt. Um das Achteck herum befinden sich sieben weitere glückbringende Symbole.
Ein wunderschöner großer Baum krönt diesen Ort. Sieben Jahre verstrichen, bevor sich das Monument realisieren konnte. Seit dem Bau blüht der große Baum erst richtig auf und kleine Bodhibäumchen fangen an zu wachsen und bahnen sich ihren Platz auf und um das Denkmahl herum. Das Bauwerk ist nach Osten ausgerichtet, da Buddha seine Erleuchtung nach Osten gewandt realisiert hat. Die Handstellung des Steinbuddhas symbolisiert die Weitergabe seiner Lehre als Lebensphilosophie.
Es ist einiges an Zeit verstrichen, bis das Denkmal des Lehrenden Buddhas durch seine Beschützerwesen vollendet wurde. 2014 konnten zwei Nagamonumente in besonderer Darstellung errichtet werden, eine männliche und eine weibliche. Diese Bauart ist selten zu finden, weil es nur wenige Modellbauer gibt, die diese Spezialanfertigung beherrschen.
In ihrer Gestalt bestehen die Werke aus einem menschenähnlichen Oberkörper und einem drachenähnlichen Unterkörper, - ausgerüstet mit einem Zepter und einer Krone. Die majestätische Darstellung veranschaulicht, dass sich "Nagas" auch materialisieren und als Menschen in Erscheinung treten können. Es heißt, sie beschützen nicht nur die Lehre des Buddhas, sondern ganz Nava Disa und alle die hier praktizieren und das Areal versorgen.
Achtsamkeitsparkur - Nava Disa´s Mount Sumeru
Dieser Platz ist ideal für Achtsamkeits- und Konzentrationsmeditation in Form von Gehmeditation. Unser Achtsamkeitsparkur ist ein begehbares Kunstwerk in Gestalt eines übergroßen Mandalas, eingebettet in ein Wasserbecken. Er hat den Namen "Mount Sumeru" erhalten, der das energetische Zentrum der Welt darstellt und den energetischen Wohnsitz der die Welt beschützenden Gottheiten symbolisiert.
Unser begehbares Mandala repräsentiert auch das universelle Zentrum, das in der Tiefe von uns allen zu finden ist und dem wir hier über die Praktizierung näher kommen können. In der Mitte des Wasserkreisbeckens ragt ein großer Springbrunnenkegel mit einem Glasball auf der Spitze heraus, in dem sich das Außen ganz neu widerspiegelt.
Es erinnert uns daran, dass die Dinge oft ganz anders sind, als wir sie wahrnehmen. Vier weitere kleinere Kegel dieser Art markieren die vier Haupthimmelsrichtungen. Schattenspendende Pavillons laden zum Verweilen ein, während wir das Wasserspiel einfach so genießen oder meditieren können.